Vote D

Kurzinformationen zu den Projektaktivitäten
Laufzeit des Teilprojektes in Essen:
Juli 2017 – September 2017
Träger:
Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Essen
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützige GmbH
Ziele des Teilprojektes:
Das Projekt "Vote D" erprobt Methoden zur Erhöhung der Wahlbeteiligung von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte an der Bundestagswahl im September 2017. Dafür arbeitet Minor sowohl bundesweit durch eine Wahlaktivierungskampagne in den sozialen Medien als auch zielgruppennah in fünf Modellkommunen, die in geografischer und politischer Hinsicht sowie in Bezug auf Communities von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte einen ausgewogenen Querschnitt darstellen: Berlin, Essen, Leipzig, Osnabrück (Landkreis) und Tübingen.
Im Zeitraum von August bis September 2017 werden in Essen im Rahmen von acht elektronischen Wahlbriefen sowohl die Mitgliedsvereine des Essener Verbundes der Immigrantenvereine als auch weitere Migrantenorganisationen in Essen und Umgebung über die Bundestagswahl 2017 informiert und zur Teilnahme motiviert. Die Wahlbriefe werden sowohl per E-Mail verschickt als auch auf der Website veröffentlicht und in den sozialen Medien verteilt. Themen der Wahlbriefe sind z.B.: Warum ist es wichtig zu wählen? Wer sind die Kandidat_innen? Wie und wo kann ich wählen? Welche Positionen haben die Parteien bspw. Zum Thema "Doppelte Staatsbürgerschaft" und "Kommunales Wahlrecht"? usw.
Die Informationen sind dabei stets parteipolitisch neutral und multiperspektiv.
Zielgruppen:
Eingebürgerte Essenerinnen und Essener mit Migrationshintergrund und Migrantenselbstorganisationen aus Essen und Umgebung
Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.
Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.